Der Schnupfverband Deutschland

Der Schnupfverband Deutschland (SVD) e.V.

Schnupfen auf Wettkampf-Niveau

Der Schnupfverband Deutschland (SVD) ist die zentrale Organisation für Schnupftabakliebhaber in Deutschland. Gegründet mit dem Ziel, die Tradition des Schnupftabaks zu bewahren und die Freude am Schnupfen zu fördern, vertritt der nasenfreundliche Verband sowohl passionierte Dauerschnupfer als auch neugierige Tabak-Neulinge. Mit Hauptsitz in Oberbayern – dem inoffiziellen Herzen der deutschen Schnupfkultur – ist der SVD eine echte Institution für alle, die das Prisenhandwerk lieben. Schnupfen ist hier nicht nur Hobby – es ist Lebensart

Die Geschichte des Schnupfens und des Verbands

Die Wurzeln des Schnupftabaks in Deutschland reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert, als das feine Pulver den Weg über den Atlantik fand. Besonders in Bayern und Franken entwickelte sich das Schnupfen zu einer beliebten Praxis – weniger aus Mode, sondern aus purer Leidenschaft. Die ersten Schnupfclubs entstanden in Deutschland im 20. Jahrhundert, besonders in den südlichen Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg, wo Schnupftabak eine lange Tradition hat.

 

Der Schnupfverband Deutschland wurde schließlich 1968 gegründet, um dem Schnupftabak wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Hintergrund war eine zunehmende Dominanz von Zigaretten, die den Schnupftabak etwas in den Schatten gestellt hatten. Zweck des Vereins ist die Pflege, Förderung und Ausbreitung des Schnupfbrauchstums. Zur Erreichung dieser Ziele schreibt der Verband Schnupfmeisterschaften aus und führt diese in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen durch.

Aufgaben und Ziele des SVD

Der Verband setzt sich für folgende Themen ein:

  1. Erhalt der Schnupfkultur: Förderung von Brauchtum und Tradition, besonders in Süddeutschland.
  2. Veranstaltungen: Organisation von Meisterschaften, Wettbewerben und Festen rund um den Schnupftabak.
  3. Lobbyarbeit: Einsatz für faire Regelungen im Tabakmarkt und gegen Stigmatisierung des Schnupftabaks.
  4. Bildung: Einführungskurse für Anfänger und Wissensvermittlung über die Vielfalt des Schnupftabaks.

Struktur und Organisation

Der Schnupfverband Deutschland ist in mehrere Ebenen unterteilt:

  • Die Hauptnase (Präsident): Der Vorsitzende, der mit einem Team die Geschicke des Verbands lenkt.
  • Regionale Schnupfsektionen: Deutschland ist aufgeteilt in die Nord-, Süd-, Ost- und Westschnupfzonen. Dabei gilt: Je näher man Bayern kommt, desto heftiger wird geschnupft.
  •  
  • Mitgliedsclubs: Derzeit gehören den Verband 28 Mitgliedsvereine mit insgesamt 47 Mannschaften an. Es wird vermutet, dass die Anzahl geheimer Schnupfclubs, die sich an den Regeln und Zielen des SVD orientieren, bei weit über 300 liegt.

Veranstaltungen und Highlights

Der SVD organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen, die ambitionierten Schnupfern die Möglichkeit geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig wird die ehrwürdige Tradition des Schnupfens gefördert:

  1. Deutsche Schnupfmeisterschaft: Der wohl wichtigste Termin im Kalender. Hier treten die besten Schnupfer des Landes in Disziplinen wie „Schnupf-Geschwindigkeit“, „Nies-Intensität“ und „Tabak-Kunst“ gegeneinander an.
  2. Weltmeisterschaft
  3. Deutscher Verbandspokal
  4. Bayrische Meisterschaft
  5. Regionale Meisterschaften
  6. Die Prisen-Gala: Ein elegantes Abendessen mit der Verleihung des „Goldenen Schnupfers“, einer Auszeichnung für Verdienste um die Schnupfkultur.
  7. Das jährliche Schnupfer-Treffen: Ein großes Fest, bei dem Mitglieder aus ganz Deutschland zusammenkommen, um zu feiern, Tabaksorten auszutauschen und sich über Techniken auszutauschen.
  8. Schnupf-Olympiade: Regionale Wettbewerbe wie „Weit-Schnupfen“ (wie weit kann Tabak inhaliert werden, ohne zu niesen) oder „Kunstvolles Tabak-Anrichten“ sind Publikumsmagnete.

 

Der Schnupftabak des Jahres

Der Verband kürt jährlich den Schnupftabak des Jahres. Die Jury bewertet nach Kriterien wie:

  • Geschmack und Aroma (von klassisch bis experimentell)
  • Innovation (z. B. neue Aromen oder nachhaltige Produktion)
  • Benutzerfreundlichkeit (wie leicht lässt sich der Tabak schnupfen?)

Einige der Gewinner der letzten Jahre:

  • 2019: „Bayerisches Waldmenthol“
  • 2021: „Fränkischer Kräutertraum“
  • 2023: „Bergsteiger-Blend“ (mit Tannennadel-Note)

Die Zukunft des Schnupfens

Der Verband sieht sich Herausforderungen gegenüber, darunter:

  • Nachwuchsförderung: Die jüngeren Generationen für die Schnupfkultur zu begeistern, z.B. mit Workshops zu „Wie schnupft man richtig?“ „Mit Schnupfen groß und stark werden“
  • Aufklärung: Schnupfen als Genussmittel darzustellen, das nicht mit anderen Tabakprodukten gleichzusetzen ist.
  • Nachhaltigkeit: Förderung umweltfreundlicher Verpackungen und regionaler Produktion.

Das SND bleibt der Hüter der Schnupfkultur und ein Symbol für den gemeinschaftlichen Genuss – mit einer Prise Humor und einem kräftigen Niesen!

 

Die große Schnupftypologie: Welcher Schnupfer bist du?

Bist du der exzessive Alltags-Schnupfer, der Genießer für besondere Momente oder etwas ganz anderes? Finde es heraus mit unserem Test! Beantworte 15 Fragen und zähle, welches Symbol (👃🏼 Nase, 🚬 Pfeife, 🤝 Handschlag, 🪶 Tabakdose) du am häufigsten sammelst.

  1. Wo schnupfst du am liebsten?
    a) Überall! Zug, Uni, Supermarkt – Tabak ist immer dabei! (👃🏼)
    b) Am Kamin bei Kerzenschein. Es muss besonders sein. (🚬)
    c) Bei Clubtreffen oder auf Partys. Gemeinsam macht’s mehr Spaß. (🤝)
    d) Ort ist mir egal, Hauptsache ich hab da noch nicht geschnupft. (🪶)
  2. Was ist deine größte Schnupfer-Herausforderung?
    a) Kein Nachschub! Ich werde panisch ohne Tabak. (👃🏼)
    b) Den perfekten Moment finden. Ich will ihn nicht verschwenden! (🚬)
    c) Andere überzeugen, mitzuschupfen. Es macht in Gruppen mehr Laune. (🤝)
    d) Die perfekte Technik trotz schwieriger Umstände beherrschen. Es ist Kunst, keine Gewohnheit. (🪶)
  3. Dein Traum-Schnupfort ist …
    a) Der Alltag. Warum auf Träume warten? (👃🏼)
    b) Ein schickes Weingut in der Toskana. Genuss in Reinkultur. (🚬)
    c) In unserer Schnupferstammkneipe mit den Schnupf-Freunden. Stimmung und Schnupf vereint. (🤝)
    d) Auf einem Berggipfel nach einer stürmischen Wanderung. (🪶)
  4. Du vergisst deinen Lieblingstabak. Was machst du?
    a) Ich lebe nicht ohne Tabak. Ich kaufe sofort neuen ! (👃🏼)
    b) Kein Problem, ich kann warten – ich will keinen Kompromiss. (🚬)
    c) Ich frage in der Runde, ob jemand etwas abgibt. (🤝)
    d) Ich improvisiere und schnupfe ein Gewürz oder notfalls Kaffee – was neues probieren. (🪶)
  5. Dein Schnupftabakgeschmack:
    a) Menthol pur. Immer frisch, immer gleich. (👃🏼)
    b) Vanille-Kirsch-Cognac mit einer Spur Zimt. Exklusiv und besonders. (🚬)
    c) Die klassische Mischung. Für jede Nase geeignet, damit jeder mitschnupfen kann. (🤝)
    d) Experimentell – je exotischer, desto besser. (🪶)
  6. Dein bester Schnupf-Moment war:
    a) Und vorgestern. Und heute. (👃🏼)
    b) Ein malerischer Sonnenuntergang mit Schnupf in der Hand. (🚬)
    c) Ein Schnupf-Contest mit meinen Freunden. (🤝)
    d) Nach dem Bungee-Sprung – Adrenalin und Tabak pur! (🪶)
  7. Wie reagierst du auf neugierige Fragen zum Schnupfen?
    a) Ich zeige sofort, wie’s geht. (👃🏼)
    b) Ich erkläre den kulturellen Hintergrund. (🚬)
    c) Ich lade die Person zum Clubabend ein. (🤝)
    d) Ich erzähle von meinem coolsten Schnupf-Abenteuer. (🪶)
  8. Was gehört zu einem gelungenen Schnupf-Erlebnis?
    a) Es muss genug da sein! (👃🏼)
    b) Der perfekte Moment und Atmosphäre. (🚬)
    c) Gute Gesellschaft. Es geht ums Teilen. (🤝)
    d) Einzigartige Umstände. Es muss etwas Besonderes sein. (🪶)
  9. Dein Schnupfer-Motto:
    a) Wer nicht schnupft, hat den Tag verschenkt.“ (👃🏼)
    b) „Weniger ist mehr.“ (🚬)
    c) „Gemeinsam schnupft’s sich besser – Tabak ist unser Klebstoff „ (🤝)
    d) „Schnupf big or go home.“ (🪶)
  10. Dein Lieblings-Schnupfgeschenk wäre …
    a) Ein Jahresvorrat an Tabak. (👃🏼)
    b) Eine exklusive Sonderedition. (🚬)
    c) Ein Gutschein für ein Schnupf-Event. (🤝)
    d) Eine handgeschnitzte Schnupfdose. (🪶)
  11. Dein Schnupf-Ritual:
    a) Kein Ritual. Einfach schnupfen. (👃🏼)
    b) Bei besonderem Anlass. (🚬)
    c) Immer, wenn ich mit der Gruppe zusammen bin. (🤝)
    d) Einmal tief durchatmen und dem Schnupfgott für diese Idee danken (🪶)
  12. Dein Ziel als Schnupfer ist:
    a) Immer und überall schnupfen können. (👃🏼)
    b) Den besten Schnupf-Moment aller Zeiten finden. (🚬)
    c) Ein Schnupf-Netzwerk aufbauen. (🤝)
    d) Schnupf-Legende werden! (🪶)

Auswertung

  • 👃🏼 Nase (Exzessiver Schnupfer): Wenn du die meisten Nasen gesammelt hast, bist du ein wahres Schnupf-Urgestein. Kein Ort, keine Zeit hält dich vom Tabakgenuss ab.
  • 🚬 Pfeife (Nur-in-besonderen-Momenten-Genussschnupfer): Du suchst den perfekten Moment – und wenn er kommt, schnupfst du mit Stil und Hingabe.
  • 🤝 Handschlag (Gesellschaftsschnupfer): Für dich ist Schnupfen mehr als ein Hobby – es ist ein soziales Ereignis. Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß!
  • 🪶 Tabakdose (Atzen-Schnupfer): Du lebst für den Nervenkitzel. Schnupfen ist für dich Ausdruck von Freiheit und Kreativität.

 

Nachhaltigkeits-Konzept des Schnupfclubs

Liebe Schnupfenthusiast:innen, wir wissen alle: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Passion. Deshalb haben wir vom Schnupfclub beschlossen, dass auch der edle Schnupfgenuss ökologisch vertretbar werden muss. Schnupfen ist kein Elitensport. Hier können alle durch ein nachhaltiges Schnupfen bei diesem naturverbundenen Hobby ein Zeichen für eine bessere Welt setzen.

  1. Gebraucht, aber gut: Unser „Tabak-Loop“

Warum sollte Schnupftabak nach dem ersten Einsatz direkt im Müll landen? Das ist Ressourcenverschwendung – und obendrein schade um die guten Krümel! Deswegen haben wir ein einfaches, aber effektives Recycling-System entwickelt.

    Phase 1: Sammlung. Jede:r Schnupfer:in sammelt die Überreste ein – ob von der Tischplatte, Reste aus der Nase oder Krümel aus dem Taschentuch.

    Phase 2: Aufbereitung. Grobe Verunreinigungen werden entfernt. Danach ist das Zauberpulver schon wieder bereit für das Riechorgan.

    Phase 3: Neumischung.  Für Feinschmecker:innen peppen wir die recycelten Krümel mit frischem Menthol, einer Prise Zimt oder dem Gewürz der Wahl auf. Jetzt kann der Nasenmotor wieder gestartet werden.

  1. Stofftaschentücher 4.0

Stofftaschentücher sind die Oldtimer unter den Schnupfutensilien, aber noch unterschätzter als die Morgennase direkt nach dem Aufstehen. Sie gehören in unseren Reihen zur Standardausrüstung.

Tauschbörse: Wer nach einem langen Schnupftag der Nase doch nochmal ein Neues Textil gönnen möchte kann in unserer exklusiven Tauschbörse mit Kolleg:innen das Tuch tauschen und so für die nötige Abwechslung sorgen. Vielleicht ist der frische Duft eines neuen Taschentuchs genau das, was deine Nase braucht! Beim gemeinsamen befüllen der Stofftaschentücher wird nicht nur unnötiger Abfall vermieden, sondern auch noch Zusammenhalt und die Gemeinschaft gefördert.

„Schnupfer:innen-Edition“: Extra große Stofftaschentücher, damit auch die hartnäckigsten Schnupfattacken keinen Fleck auf der Secondhandweste hinterlassen.

  1. Lokaler Schnupftabak

Unseren Schnupftabak beziehen wir ausschließlich von den Tabakplantagen im Mittelrheintal und unterstützen damit nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern sparen auch noch Emissionen beim Transport. Zudem sind die Arbeitskonditionen fair und sozial. Highlights in der deutschen Schnupftabakproduktion sind die 4-Tage-Woche und unbegrenzter Konsum während der Arbeitszeit. Damit wird die Arbeit Garantiert zum Erlebnis.

  1. Tabak Kompost

Gebrauchter Schnupftabak der nicht mehr recycelt werden kann gehört in die Biotonne!

  1. Schnupftabak-Upcycling

Wusstet ihr, dass man aus altem Schnupftabak erstaunlich viel machen kann? Hier unsere besten Ideen:

Duftkissen: Recycelter Tabak mit getrockneten Kräutern mischen – perfekt für den Kleiderschrank oder die romantische Kuschelecke.

Insektenschutz: Ein Hauch von Schnupftabak in der Blumenerde hält Ameisen und andere Plagegeister fern.

Kerzenfüllung: Unsere Spezialität: Duftkerzen, die gleichzeitig die Nebenhöhlen freimachen.

Schnupftabak-Schmuck: Ein bisschen Schnupftabak in kleinen Formelementen gießen, um daraus ein sweetes, unkonventionelles Schmuckstück zu basteln. Ob Kettenanhänger oder Armbänder, mit einem Hauch von Tabak wird jedes Teil garantiert ein Einzelstück.

Tabak-Siegelwachs: Wozu klassisches Wachs, wenn man Schnupftabak nutzen kann? Für die ganz abgefahrenen DIY-Fans: Mische Reste von Tabak mit Wachs und verwende es als Siegelwachs für Briefe oder Geschenke. Das Upcycling Produkt auf das die Welt gewartet hat!

Wie ihr seht: ein Nachhaltiger Lifestyle kann auch Spaß machen. Schnupfen darf wieder zum Statement werden.

In diesem Sinne: Schnaubt bewusst, schnaubt nachhaltig!

Euer Schnupfclub Neustadt