Der Schnupfverband Deutschland

Der Schnupfverband Deutschland (SVD) e.V.

Schnupfen auf Wettkampf-Niveau

Der Schnupfverband Deutschland (SVD) ist die zentrale Organisation für Schnupftabakliebhaber in Deutschland. Gegründet mit dem Ziel, die Tradition des Schnupftabaks zu bewahren und die Freude am Schnupfen zu fördern, vertritt der nasenfreundliche Verband sowohl passionierte Dauerschnupfer als auch neugierige Tabak-Neulinge. Mit Hauptsitz in Oberbayern – dem inoffiziellen Herzen der deutschen Schnupfkultur – ist der SVD eine echte Institution für alle, die das Prisenhandwerk lieben. Schnupfen ist hier nicht nur Hobby – es ist Lebensart

Die Geschichte des Schnupfens und des Verbands

Die Wurzeln des Schnupftabaks in Deutschland reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert, als das feine Pulver den Weg über den Atlantik fand. Besonders in Bayern und Franken entwickelte sich das Schnupfen zu einer beliebten Praxis – weniger aus Mode, sondern aus purer Leidenschaft. Die ersten Schnupfclubs entstanden in Deutschland im 20. Jahrhundert, besonders in den südlichen Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg, wo Schnupftabak eine lange Tradition hat.

 

Der Schnupfverband Deutschland wurde schließlich 1968 gegründet, um dem Schnupftabak wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Hintergrund war eine zunehmende Dominanz von Zigaretten, die den Schnupftabak etwas in den Schatten gestellt hatten. Zweck des Vereins ist die Pflege, Förderung und Ausbreitung des Schnupfbrauchstums. Zur Erreichung dieser Ziele schreibt der Verband Schnupfmeisterschaften aus und führt diese in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen durch.

Aufgaben und Ziele des SVD

Der Verband setzt sich für folgende Themen ein:

  1. Erhalt der Schnupfkultur: Förderung von Brauchtum und Tradition, besonders in Süddeutschland.
  2. Veranstaltungen: Organisation von Meisterschaften, Wettbewerben und Festen rund um den Schnupftabak.
  3. Lobbyarbeit: Einsatz für faire Regelungen im Tabakmarkt und gegen Stigmatisierung des Schnupftabaks.
  4. Bildung: Einführungskurse für Anfänger und Wissensvermittlung über die Vielfalt des Schnupftabaks.

Struktur und Organisation

Der Schnupfverband Deutschland ist in mehrere Ebenen unterteilt:

  • Die Hauptnase (Präsident): Der Vorsitzende, der mit einem Team die Geschicke des Verbands lenkt.
  • Regionale Schnupfsektionen: Deutschland ist aufgeteilt in die Nord-, Süd-, Ost- und Westschnupfzonen. Dabei gilt: Je näher man Bayern kommt, desto heftiger wird geschnupft.
  •  
  • Mitgliedsclubs: Derzeit gehören den Verband 28 Mitgliedsvereine mit insgesamt 47 Mannschaften an. Es wird vermutet, dass die Anzahl geheimer Schnupfclubs, die sich an den Regeln und Zielen des SVD orientieren, bei weit über 300 liegt.

Veranstaltungen und Highlights

Der SVD organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen, die ambitionierten Schnupfern die Möglichkeit geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig wird die ehrwürdige Tradition des Schnupfens gefördert:

  1. Deutsche Schnupfmeisterschaft: Der wohl wichtigste Termin im Kalender. Hier treten die besten Schnupfer des Landes in Disziplinen wie „Schnupf-Geschwindigkeit“, „Nies-Intensität“ und „Tabak-Kunst“ gegeneinander an.
  2. Weltmeisterschaft
  3. Deutscher Verbandspokal
  4. Bayrische Meisterschaft
  5. Regionale Meisterschaften
  6. Die Prisen-Gala: Ein elegantes Abendessen mit der Verleihung des „Goldenen Schnupfers“, einer Auszeichnung für Verdienste um die Schnupfkultur.
  7. Das jährliche Schnupfer-Treffen: Ein großes Fest, bei dem Mitglieder aus ganz Deutschland zusammenkommen, um zu feiern, Tabaksorten auszutauschen und sich über Techniken auszutauschen.
  8. Schnupf-Olympiade: Regionale Wettbewerbe wie „Weit-Schnupfen“ (wie weit kann Tabak inhaliert werden, ohne zu niesen) oder „Kunstvolles Tabak-Anrichten“ sind Publikumsmagnete.

 

Der Schnupftabak des Jahres

Der Verband kürt jährlich den Schnupftabak des Jahres. Die Jury bewertet nach Kriterien wie:

  • Geschmack und Aroma (von klassisch bis experimentell)
  • Innovation (z. B. neue Aromen oder nachhaltige Produktion)
  • Benutzerfreundlichkeit (wie leicht lässt sich der Tabak schnupfen?)

Einige der Gewinner der letzten Jahre:

  • 2019: „Bayerisches Waldmenthol“
  • 2021: „Fränkischer Kräutertraum“
  • 2023: „Bergsteiger-Blend“ (mit Tannennadel-Note)

Die Zukunft des Schnupfens

Der Verband sieht sich Herausforderungen gegenüber, darunter:

  • Nachwuchsförderung: Die jüngeren Generationen für die Schnupfkultur zu begeistern, z.B. mit Workshops zu „Wie schnupft man richtig?“ „Mit Schnupfen groß und stark werden“
  • Aufklärung: Schnupfen als Genussmittel darzustellen, das nicht mit anderen Tabakprodukten gleichzusetzen ist.
  • Nachhaltigkeit: Förderung umweltfreundlicher Verpackungen und regionaler Produktion.

Das SND bleibt der Hüter der Schnupfkultur und ein Symbol für den gemeinschaftlichen Genuss – mit einer Prise Humor und einem kräftigen Niesen!

 

Die große Schnupftypologie: Welcher Schnupfer bist du?

Bist du der exzessive Alltags-Schnupfer, der Genießer für besondere Momente oder etwas ganz anderes? Finde es heraus mit unserem Test! Beantworte 15 Fragen und zähle, welches Symbol (👃🏼 Nase, 🚬 Pfeife, 🤝 Handschlag, 🪶 Tabakdose) du am häufigsten sammelst.

  1. Wo schnupfst du am liebsten?
    a) Überall! Zug, Uni, Supermarkt – Tabak ist immer dabei! (👃🏼)
    b) Am Kamin bei Kerzenschein. Es muss besonders sein. (🚬)
    c) Bei Clubtreffen oder auf Partys. Gemeinsam macht’s mehr Spaß. (🤝)
    d) Ort ist mir egal, Hauptsache ich hab da noch nicht geschnupft. (🪶)
  2. Was ist deine größte Schnupfer-Herausforderung?
    a) Kein Nachschub! Ich werde panisch ohne Tabak. (👃🏼)
    b) Den perfekten Moment finden. Ich will ihn nicht verschwenden! (🚬)
    c) Andere überzeugen, mitzuschupfen. Es macht in Gruppen mehr Laune. (🤝)
    d) Die perfekte Technik trotz schwieriger Umstände beherrschen. Es ist Kunst, keine Gewohnheit. (🪶)
  3. Dein Traum-Schnupfort ist …
    a) Der Alltag. Warum auf Träume warten? (👃🏼)
    b) Ein schickes Weingut in der Toskana. Genuss in Reinkultur. (🚬)
    c) In unserer Schnupferstammkneipe mit den Schnupf-Freunden. Stimmung und Schnupf vereint. (🤝)
    d) Auf einem Berggipfel nach einer stürmischen Wanderung. (🪶)
  4. Du vergisst deinen Lieblingstabak. Was machst du?
    a) Ich lebe nicht ohne Tabak. Ich kaufe sofort neuen ! (👃🏼)
    b) Kein Problem, ich kann warten – ich will keinen Kompromiss. (🚬)
    c) Ich frage in der Runde, ob jemand etwas abgibt. (🤝)
    d) Ich improvisiere und schnupfe ein Gewürz oder notfalls Kaffee – was neues probieren. (🪶)
  5. Dein Schnupftabakgeschmack:
    a) Menthol pur. Immer frisch, immer gleich. (👃🏼)
    b) Vanille-Kirsch-Cognac mit einer Spur Zimt. Exklusiv und besonders. (🚬)
    c) Die klassische Mischung. Für jede Nase geeignet, damit jeder mitschnupfen kann. (🤝)
    d) Experimentell – je exotischer, desto besser. (🪶)
  6. Dein bester Schnupf-Moment war:
    a) Und vorgestern. Und heute. (👃🏼)
    b) Ein malerischer Sonnenuntergang mit Schnupf in der Hand. (🚬)
    c) Ein Schnupf-Contest mit meinen Freunden. (🤝)
    d) Nach dem Bungee-Sprung – Adrenalin und Tabak pur! (🪶)
  7. Wie reagierst du auf neugierige Fragen zum Schnupfen?
    a) Ich zeige sofort, wie’s geht. (👃🏼)
    b) Ich erkläre den kulturellen Hintergrund. (🚬)
    c) Ich lade die Person zum Clubabend ein. (🤝)
    d) Ich erzähle von meinem coolsten Schnupf-Abenteuer. (🪶)
  8. Was gehört zu einem gelungenen Schnupf-Erlebnis?
    a) Es muss genug da sein! (👃🏼)
    b) Der perfekte Moment und Atmosphäre. (🚬)
    c) Gute Gesellschaft. Es geht ums Teilen. (🤝)
    d) Einzigartige Umstände. Es muss etwas Besonderes sein. (🪶)
  9. Dein Schnupfer-Motto:
    a) Wer nicht schnupft, hat den Tag verschenkt.“ (👃🏼)
    b) „Weniger ist mehr.“ (🚬)
    c) „Gemeinsam schnupft’s sich besser – Tabak ist unser Klebstoff „ (🤝)
    d) „Schnupf big or go home.“ (🪶)
  10. Dein Lieblings-Schnupfgeschenk wäre …
    a) Ein Jahresvorrat an Tabak. (👃🏼)
    b) Eine exklusive Sonderedition. (🚬)
    c) Ein Gutschein für ein Schnupf-Event. (🤝)
    d) Eine handgeschnitzte Schnupfdose. (🪶)
  11. Dein Schnupf-Ritual:
    a) Kein Ritual. Einfach schnupfen. (👃🏼)
    b) Bei besonderem Anlass. (🚬)
    c) Immer, wenn ich mit der Gruppe zusammen bin. (🤝)
    d) Einmal tief durchatmen und dem Schnupfgott für diese Idee danken (🪶)
  12. Dein Ziel als Schnupfer ist:
    a) Immer und überall schnupfen können. (👃🏼)
    b) Den besten Schnupf-Moment aller Zeiten finden. (🚬)
    c) Ein Schnupf-Netzwerk aufbauen. (🤝)
    d) Schnupf-Legende werden! (🪶)

Auswertung

  • 👃🏼 Nase (Exzessiver Schnupfer): Wenn du die meisten Nasen gesammelt hast, bist du ein wahres Schnupf-Urgestein. Kein Ort, keine Zeit hält dich vom Tabakgenuss ab.
  • 🚬 Pfeife (Nur-in-besonderen-Momenten-Genussschnupfer): Du suchst den perfekten Moment – und wenn er kommt, schnupfst du mit Stil und Hingabe.
  • 🤝 Handschlag (Gesellschaftsschnupfer): Für dich ist Schnupfen mehr als ein Hobby – es ist ein soziales Ereignis. Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß!
  • 🪶 Tabakdose (Atzen-Schnupfer): Du lebst für den Nervenkitzel. Schnupfen ist für dich Ausdruck von Freiheit und Kreativität.

 

Schnupfen für Anfänger 

Einführung in die edle Kunst des Schnupfens für Anfänger

Seid gegrüßt, werte Novizen und jene, die die altehrwürdige Kunst des Schnupfens erlernen möchten! In diesen Zeilen soll Euch ein erster Einblick in die Welt des Schnupftabaks gewährt werden, auf dass Ihr mit der nötigen Ehrfurcht und dem rechten Wissen an diese noble Tradition herantretet. 

Der Ursprung des Schnupfens – Eine kurze Erzählung

Der Schnupftabak, einst ein Geschenk ferner Länder, fand seinen Weg über die Meere und eroberte die Herzen vieler, die seiner würzigen Kraft nicht widerstehen konnten. Von Königen und Gelehrten hoch geschätzt, war es stets mehr als ein bloßer Genuss – es war ein Ritual, ein Zeichen der Eleganz und Verbundenheit.  

Auch heute noch ist das Schnupfen kein alltägliches Vergnügen, sondern eine Kunst, die Geduld, Geschick und die Liebe zum Detail verlangt.  



Was ein Anfänger wissen muss

Um in die Reihen der Schnupfer aufgenommen zu werden, braucht es nicht nur eine gute Nase, sondern auch Respekt vor den Traditionen. Hier folgen einige Ratschläge für den ersten Schritt:  


Die Wahl des Schnupftabaks

Als Anfänger möget Ihr mit einer milden Mischung beginnen. Zu starke Sorten könnten die Nase überfordern und das Vergnügen trüben. Lasst Euch von einem erfahrenen Schnupfer aus unserem ehrwürdigen Club beraten.  

 

Die richtige Dosierung

Wisset: Weniger ist oft mehr! Ein Häufchen von der Größe eines Stecknadelkopfes genügt für den Anfang. Zu viel könnte Euch Niesen bringen, und nichts wäre beschämender in Eurer ersten Runde.  


Die Technik des Schnupfens

Mit dem Zeigefinger nehmet ein wenig des edlen Pulvers auf und führet es sanft zur Nase. Schnupfet sodann vorsichtig ein, ohne Hast, denn das Geheimnis liegt im Genuss, nicht in der Eile.  


Die Etikette des Schnupfens

Unter den ehrwürdigen Schnupfern gilt stets: Sauberkeit und Anstand sind oberstes Gebot! Wischet überschüssigen Tabak mit einem Tuch ab und hinterlasst keinen Unrat. Eine gepflegte Nase ist das Markenzeichen eines wahren Schnupfers.  



Die Bedeutung der Gemeinschaft

Im Schnupfclub Neustadt steht nicht allein der Genuss im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft. Hier werden Geschichten ausgetauscht, Freundschaften geknüpft und Wettkämpfe ausgetragen, bei denen Geschick und Humor gleichermaßen gefragt sind.  



Ein letzter Rat für Neulinge  

Habt Geduld mit Euch selbst, denn die Kunst des Schnupfens will erlernt sein. Irrt nicht, wenn der erste Versuch nicht perfekt ist – selbst die größten Meister begannen einst als Anfänger.  

Seid willkommen in unseren Reihen, werte Novizen, und lasset Euch von der Magie des Schnupftabaks verzaubern. Möge Eure Nase stets treu und Euer Geist stets neugierig sein!  

Euer Schnupfclub Neustadt 



Schnupferregeln

Höret her, tapfere Schnupfer! Der Schnupfclub Neustadt fordert Euch heraus, Eure Kunst des Schnupfens mit Weisheit und Genauigkeit zu meistern. Hier gilt es, die vorgegebenen Regeln mit Treue und Disziplin zu achten, denn sie leiten Euch durch diesen ehrenvollen Wettstreit. Nur wer sich ihnen fügt, kann wahrhaftig siegen und in den Reihen der edlen Schnupfer erstrahlen. Nun denn, bereitet Euch vor und lasset das Spiel beginnen!

 

  1. Jedem wackeren Teilnehmer soll ein Behältnis mit 5 Gramm des edlen Schnupftabaks gereicht werden, auf dass er seine Kunst unter Beweis stelle.
  2. Die Kunst des Wettstreits liegt nicht in der Reinheit oder Menge des verbrauchten Schnupfs, sondern im weisen Ermessen, wie viel vonnöten sei. Der edle Schnupfer möge sich nach der auf dem Deckel seiner Dose eingetragenen Zahl richten, die zwischen 1.0 und 3.0 Grammes liege.
  3. Die Dauer des Wettstreits beträgt eine Minute. Nicht länger darf der Wettkampf währen, auf dass die Disziplin gewahrt bleibe.
  4. Kein Schnupftabakbehältnis darf vor dem ehrwürdigen Kommando „Dose öffnen!“ entriegelt werden. Zuwiderhandelnde werden des Wettkampfes verwiesen.
  5. Der Wettstreit beginnt allein auf Geheiß des Schiedsrichters, welcher rufe:  
    • „Schnupfer, machet Euch bereit!“  
    • „Dose öffnen!“  
    • „Achtung, fertig, los!“  
    • Und erst dann möge die noble Kunst des Schnupfens beginnen.
  6. Wer sich den heiligen Kommandos widersetzt oder seine Nase vorzeitig ins Spiel bringt, wird alsbald des Feldes verwiesen. Unehrlichkeit findet keinen Platz bei solch einem ehrbaren Wettstreit.
  7. Die Zeit wird vom ehrwürdigen Schiedsrichter verkündet:  
    • Bei 30 Sekunden: „Die Hälfte der Zeit ist verstrichen!“  
    • Bei 45 Sekunden: „Beeilet Euch, die Zeit eilt!“  
    • Bei 55 Sekunden: „Bereitet Euch auf den Abschluss vor!“  
    • Und zu guter Letzt: „Aus!“ – Der Wettkampf ist beendet.
  8. Sollte sich am Ende des Wettstreits ein Finger mit Schnupftabak gen Nase bewegen, so möge er diese Reise noch vollenden dürfen. Doch der Arm des Schnupfers darf vom Schiedsrichter nicht niedergezwungen werden – die Götter des Schnupfs mögen Zeugen sein.
  9. Die Reinlichkeit des Vorgangs wird nicht bewertet. Doch der Schnupfer ist verpflichtet, seine Hände zu reinigen, und alles, was auf die Serviette fällt, ist der Schnupftabakdose verloren.
  10. Sollte während des Wettkampfs Schnupf in die Innenhand fallen, so darf dieser zurück in die Dose gegeben werden. Tabak, der jedoch auf die Serviette gefallen ist, bleibt für immer verloren und darf nicht genutzt werden.
  11. Der Wettstreit bestehet aus zwei Durchgängen. Beide Runden werden sorgsam gezählt und zur Ermittlung des Siegerkranzes zusammengetragen.
  12. Wer während des Wettstreits niest, wird alsbald disqualifiziert. Der edle Wettkampf duldet keinen Ungehorsam der Nase!
  13. Ein jeder, der antritt, möge die Chance auf den Sieg haben, gleich ob erfahrener Meister oder unerfahrener Knabe. Der Schnupfclub Neustadt krönt denjenigen, dessen Schnupfkunst am weisesten erscheint.

Auf dass der Schnupfclub Neustadt ewig währe, und seine edlen Wettkämpfe in Ruhm und Ehre erstrahlen mögen!



Schnupfrituale 

Die außergewöhnlichsten, lustigsten, einfachsten, wildesten, verrücktesten, genussreichsten und für machbar befundene Schnupfpositionen zum Austesten

Vorschläge vom Priis-Liebhaber zum Schnupftabak-Meister:

Standard: Schnupftabak Schleudermaschine

auf einer ebenen Fläche, wird für Anfänger empfohlen

ein schöner Rücken kann auch entzücken

der eigene Handrücken ist der Konsumtempel

in der schönen Natur, atme tief die Luft ist selten

in einer wilden Partynacht, über der Toilettenschüssel vom Club

nicht lang schnacken Kopf in den Nacken

das historisches Schnupfröhrchen ausgraben und wiederverwenden

für eine direkte Zuführung über die Fingerspitzen

Headshot durch eine liebste Person

-Heiliger Snuff vom Amazonas

Wenn du bei deiner aufregenden Reise der Schnupftabak-Positionen weitere interessante Varianten für dich entdecken konntest, die du mit Begeisterung teilen möchtest, tu dies gerne in den Kommentaren!