Der Schnupfverband Deutschland (SVD) e.V.
Schnupfen auf Wettkampf-Niveau
Der Schnupfverband Deutschland (SVD) ist die zentrale Organisation für Schnupftabakliebhaber in Deutschland. Gegründet mit dem Ziel, die Tradition des Schnupftabaks zu bewahren und die Freude am Schnupfen zu fördern, vertritt der nasenfreundliche Verband sowohl passionierte Dauerschnupfer als auch neugierige Tabak-Neulinge. Mit Hauptsitz in Oberbayern – dem inoffiziellen Herzen der deutschen Schnupfkultur – ist der SVD eine echte Institution für alle, die das Prisenhandwerk lieben. Schnupfen ist hier nicht nur Hobby – es ist Lebensart
Die Geschichte des Schnupfens und des Verbands
Die Wurzeln des Schnupftabaks in Deutschland reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert, als das feine Pulver den Weg über den Atlantik fand. Besonders in Bayern und Franken entwickelte sich das Schnupfen zu einer beliebten Praxis – weniger aus Mode, sondern aus purer Leidenschaft. Die ersten Schnupfclubs entstanden in Deutschland im 20. Jahrhundert, besonders in den südlichen Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg, wo Schnupftabak eine lange Tradition hat.
Der Schnupfverband Deutschland wurde schließlich 1968 gegründet, um dem Schnupftabak wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Hintergrund war eine zunehmende Dominanz von Zigaretten, die den Schnupftabak etwas in den Schatten gestellt hatten. Zweck des Vereins ist die Pflege, Förderung und Ausbreitung des Schnupfbrauchstums. Zur Erreichung dieser Ziele schreibt der Verband Schnupfmeisterschaften aus und führt diese in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen durch.
Aufgaben und Ziele des SVD
Der Verband setzt sich für folgende Themen ein:
- Erhalt der Schnupfkultur: Förderung von Brauchtum und Tradition, besonders in Süddeutschland.
- Veranstaltungen: Organisation von Meisterschaften, Wettbewerben und Festen rund um den Schnupftabak.
- Lobbyarbeit: Einsatz für faire Regelungen im Tabakmarkt und gegen Stigmatisierung des Schnupftabaks.
- Bildung: Einführungskurse für Anfänger und Wissensvermittlung über die Vielfalt des Schnupftabaks.
Struktur und Organisation
Der Schnupfverband Deutschland ist in mehrere Ebenen unterteilt:
- Die Hauptnase (Präsident): Der Vorsitzende, der mit einem Team die Geschicke des Verbands lenkt.
- Regionale Schnupfsektionen: Deutschland ist aufgeteilt in die Nord-, Süd-, Ost- und Westschnupfzonen. Dabei gilt: Je näher man Bayern kommt, desto heftiger wird geschnupft.
- Mitgliedsclubs: Derzeit gehören den Verband 28 Mitgliedsvereine mit insgesamt 47 Mannschaften an. Es wird vermutet, dass die Anzahl geheimer Schnupfclubs, die sich an den Regeln und Zielen des SVD orientieren, bei weit über 300 liegt.
Veranstaltungen und Highlights
Der SVD organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen, die ambitionierten Schnupfern die Möglichkeit geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig wird die ehrwürdige Tradition des Schnupfens gefördert:
- Deutsche Schnupfmeisterschaft: Der wohl wichtigste Termin im Kalender. Hier treten die besten Schnupfer des Landes in Disziplinen wie „Schnupf-Geschwindigkeit“, „Nies-Intensität“ und „Tabak-Kunst“ gegeneinander an.
- Weltmeisterschaft
- Deutscher Verbandspokal
- Bayrische Meisterschaft
- Regionale Meisterschaften
- Die Prisen-Gala: Ein elegantes Abendessen mit der Verleihung des „Goldenen Schnupfers“, einer Auszeichnung für Verdienste um die Schnupfkultur.
- Das jährliche Schnupfer-Treffen: Ein großes Fest, bei dem Mitglieder aus ganz Deutschland zusammenkommen, um zu feiern, Tabaksorten auszutauschen und sich über Techniken auszutauschen.
- Schnupf-Olympiade: Regionale Wettbewerbe wie „Weit-Schnupfen“ (wie weit kann Tabak inhaliert werden, ohne zu niesen) oder „Kunstvolles Tabak-Anrichten“ sind Publikumsmagnete.
Der Schnupftabak des Jahres
Der Verband kürt jährlich den Schnupftabak des Jahres. Die Jury bewertet nach Kriterien wie:
- Geschmack und Aroma (von klassisch bis experimentell)
- Innovation (z. B. neue Aromen oder nachhaltige Produktion)
- Benutzerfreundlichkeit (wie leicht lässt sich der Tabak schnupfen?)
Einige der Gewinner der letzten Jahre:
- 2019: „Bayerisches Waldmenthol“
- 2021: „Fränkischer Kräutertraum“
- 2023: „Bergsteiger-Blend“ (mit Tannennadel-Note)
Die Zukunft des Schnupfens
Der Verband sieht sich Herausforderungen gegenüber, darunter:
- Nachwuchsförderung: Die jüngeren Generationen für die Schnupfkultur zu begeistern, z.B. mit Workshops zu „Wie schnupft man richtig?“ „Mit Schnupfen groß und stark werden“
- Aufklärung: Schnupfen als Genussmittel darzustellen, das nicht mit anderen Tabakprodukten gleichzusetzen ist.
- Nachhaltigkeit: Förderung umweltfreundlicher Verpackungen und regionaler Produktion.
Das SND bleibt der Hüter der Schnupfkultur und ein Symbol für den gemeinschaftlichen Genuss – mit einer Prise Humor und einem kräftigen Niesen!