Nachhaltigkeits-Konzept des Schnupfclubs

Liebe Schnupfenthusiast:innen, wir wissen alle: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Passion. Deshalb haben wir vom Schnupfclub beschlossen, dass auch der edle Schnupfgenuss ökologisch vertretbar werden muss. Schnupfen ist kein Elitensport. Hier können alle durch ein nachhaltiges Schnupfen bei diesem naturverbundenen Hobby ein Zeichen für eine bessere Welt setzen.

  1. Gebraucht, aber gut: Unser „Tabak-Loop“

Warum sollte Schnupftabak nach dem ersten Einsatz direkt im Müll landen? Das ist Ressourcenverschwendung – und obendrein schade um die guten Krümel! Deswegen haben wir ein einfaches, aber effektives Recycling-System entwickelt.

    Phase 1: Sammlung. Jede:r Schnupfer:in sammelt die Überreste ein – ob von der Tischplatte, Reste aus der Nase oder Krümel aus dem Taschentuch.

    Phase 2: Aufbereitung. Grobe Verunreinigungen werden entfernt. Danach ist das Zauberpulver schon wieder bereit für das Riechorgan.

    Phase 3: Neumischung.  Für Feinschmecker:innen peppen wir die recycelten Krümel mit frischem Menthol, einer Prise Zimt oder dem Gewürz der Wahl auf. Jetzt kann der Nasenmotor wieder gestartet werden.

  1. Stofftaschentücher 4.0

Stofftaschentücher sind die Oldtimer unter den Schnupfutensilien, aber noch unterschätzter als die Morgennase direkt nach dem Aufstehen. Sie gehören in unseren Reihen zur Standardausrüstung.

Tauschbörse: Wer nach einem langen Schnupftag der Nase doch nochmal ein Neues Textil gönnen möchte kann in unserer exklusiven Tauschbörse mit Kolleg:innen das Tuch tauschen und so für die nötige Abwechslung sorgen. Vielleicht ist der frische Duft eines neuen Taschentuchs genau das, was deine Nase braucht! Beim gemeinsamen befüllen der Stofftaschentücher wird nicht nur unnötiger Abfall vermieden, sondern auch noch Zusammenhalt und die Gemeinschaft gefördert.

„Schnupfer:innen-Edition“: Extra große Stofftaschentücher, damit auch die hartnäckigsten Schnupfattacken keinen Fleck auf der Secondhandweste hinterlassen.

  1. Lokaler Schnupftabak

Unseren Schnupftabak beziehen wir ausschließlich von den Tabakplantagen im Mittelrheintal und unterstützen damit nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern sparen auch noch Emissionen beim Transport. Zudem sind die Arbeitskonditionen fair und sozial. Highlights in der deutschen Schnupftabakproduktion sind die 4-Tage-Woche und unbegrenzter Konsum während der Arbeitszeit. Damit wird die Arbeit Garantiert zum Erlebnis.

  1. Tabak Kompost

Gebrauchter Schnupftabak der nicht mehr recycelt werden kann gehört in die Biotonne!

  1. Schnupftabak-Upcycling

Wusstet ihr, dass man aus altem Schnupftabak erstaunlich viel machen kann? Hier unsere besten Ideen:

Duftkissen: Recycelter Tabak mit getrockneten Kräutern mischen – perfekt für den Kleiderschrank oder die romantische Kuschelecke.

Insektenschutz: Ein Hauch von Schnupftabak in der Blumenerde hält Ameisen und andere Plagegeister fern.

Kerzenfüllung: Unsere Spezialität: Duftkerzen, die gleichzeitig die Nebenhöhlen freimachen.

Schnupftabak-Schmuck: Ein bisschen Schnupftabak in kleinen Formelementen gießen, um daraus ein sweetes, unkonventionelles Schmuckstück zu basteln. Ob Kettenanhänger oder Armbänder, mit einem Hauch von Tabak wird jedes Teil garantiert ein Einzelstück.

Tabak-Siegelwachs: Wozu klassisches Wachs, wenn man Schnupftabak nutzen kann? Für die ganz abgefahrenen DIY-Fans: Mische Reste von Tabak mit Wachs und verwende es als Siegelwachs für Briefe oder Geschenke. Das Upcycling Produkt auf das die Welt gewartet hat!

Wie ihr seht: ein Nachhaltiger Lifestyle kann auch Spaß machen. Schnupfen darf wieder zum Statement werden.

In diesem Sinne: Schnaubt bewusst, schnaubt nachhaltig!

Euer Schnupfclub Neustadt